Achtung, Spoiler!
Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Diadem der Macht (051)
Der Titel ist sehr ansprechend und klingt auch einfach toll. Der Klappentext hört sich ebenfalls gut an, besonders das mit der wahr werdenden Legende und dem Hexendiadem. Allerdings freue ich mich nicht gerade auf das Duo Adler & Wu, weil ich Mr. Wus Darstellung immer noch daneben finde. Das Cover ist schön, das Leuchten des Diadems wirkt richtig mystisch, und die Geweih-Applikationen erinnern mich an Walpurgia aus den Bibi Blocksberg-Filmen.
Der Anfang mit dem Geplänkel zwischen Wilde, Holmes und Adler gefällt mir gut. Dass Sherlock und Irene sich Sorgen machen, gefällt mir auch, denn dadurch wird die Geschichte um Mycrofts Tod weitergesponnen. Dass Irene bei dem Hexendiadem auch gleich an Theodora Sachs gedacht hat, beruhigt mich, dann wird das später auf keinen Fall als große Wendung inszeniert. Dass Wilde wütend wird, als Sherlock ihm erzählt, dass er mit den anderen über ihn gesprochen hat, verstehe ich. Das war unklug von Sherlock.
Das Gespräch mit Mr. O‘Donovan ist zwar interessant, aber insgesamt wird mir in der Folge zu viel geredet und etwas zu wenig gehandelt. Dadurch schleppt sich die Geschichte etwas. Auch in Edinburgh geht es erstmal ohne viel Action weiter. Dass Wilde und Sherlock sich streiten, erinnert irgendwie an Wilde und Mycroft, aber nur in Zügen, weil Sherlock nicht unter die Gürtellinie schlägt. Außerdem merkt man, dass das nur geschieht, weil es Wilde nicht gutgeht und Sherlock sich sorgt.
Wie Theodora Sachs Gerüchte über Irene Adler streut, gefällt mir gar nicht, das ist absolut unnötig. Dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes sich so leicht gegen die beiden aufbringen lassen, ist natürlich typisch für solche Geschichten. Das als Cliffhanger zu benutzen, lässt mich nicht gerade positiv auf die nächste Folge blicken. Allgemein ist die Folge eher schwach, es ist eigentlich nicht wirklich was passiert, was die Protagonist*innen weiterbringt.
Fazit: 5 von 10 Punkten
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|