Zitat von Basti: |
Was heißt denn Retroprogrammieren? |
Mein erster Heimcomputer als Teenager war ein Schneider CPC464. Natürlich wurde der mit der Zeit durch immer schnellere Maschinen ersetzt. Kürzlich habe ich aber mal angefangen, zu schauen, was konnte man denn mit diesem Computer durchführen, was ich heute so programmiere. Also habe ich ein paar meiner aktuellen Hobbyprojekte genommen, und diese in der damaligen Programmiersprache (Locomotive) BASIC neu kodiert. Allerdings alles in einem Emulator (der in der damaligen Geschwindigkeit arbeitet), denn leider hat mein Grünmonitor seinen Geist aufgegeben.
Der Aufhänger, überhaupt anzufangen, mit alter Technik und alten Programmiersprachen ein bisschen zu arbeiten, war zum einen ein altes Textadventure ("Thorr 1 - Die letzten Tage von Burg Ghorrodt"), das ich nie erfolgreich beenden konnte. Aber ich wollte mir mal das ein oder andere Textadventure selber schreiben, und das wirkt gut im alten Design.
Zum anderen die Tatsache, dass Benoit Mandelbrot, der erste, der die nach ihm benannte Fraktalmenge grafisch dargestellt hat, dies Anfang der 80er vollbracht hat. Da wollte ich mal sehen, was denn mein Heimcomputer gekonnt hätte, hätte ich damals irgendetwas davon gewusst oder verstanden.