|
005 - Zechy in Not
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.611
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von Kris: | Ich habe diese Folge letztens mal wieer gehört und mir ist dabei eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen: Bartels hat in dieser Folge ja direkten Kontakt mit Zechy, aber in den späteren Folgen scheint er immer noch in dem Stadium "Ich will beweisen, dass es die Eule gibt" zu sein. |
Für mich ist das keine Unstimmigkeit. Barthels weiß, dass es die Eule gibt, aber die Welt weiß es nicht und der will er es beweisen.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
18.05.2021 12:33
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.611
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Elea Eluanda - Zechy in Not (005)
Der Titel ist sehr ansprechend, das Cover finde ich vor allem auf der Kassette sehr schön, weil es die düstere aber auch sehr gemütliche Stimmung der Folge einfängt, und der Klappentext klingt einfach nur traumhaft. Das könnte allerdings auch daran liegen, dass ich diese Folge kenne und liebe.
Schon den Anfang mit dem Verräumen der Bücher in der geschlossenen Buchhandlung und dem klopfenden Quirin Barthels finde ich wahnsinnig gemütlich. Auch der kleine Schlagabtausch zwischen Opi Kopi und Barthels und sein schnelles Umschwenken, wenn er mit Tante Lissy spricht, finde ich witzig.
Wie Barthels dann um Mitternacht loszieht, durch den Regen läuft und mit der Leiter an Eleas Zimmerfenster hochklettert, ist noch gemütlicher. Auch wenn es etwas creepy ist, dass Barthels bei seiner Schülerin einsteigt. Aber er will ja eigentlich zu Lissy und das Buch holen und hat keine bösen Absichten, bis er Ezechiel in der Toneule entdeckt.
Es bleibt gemütlich, denn wir erleben erst, wie Elea von Tante Lissy geweckt wird, und dann das morgendliche Treiben bei den Rajagopalas. Die Sorge um Zechy wird sowohl bei Elea, als auch bei Ravi sehr deutlich, und dass Ravi und Elea Zechy auf eigene Faust suchen müssen, weil alle anderen keine Zeit haben, macht die Situation noch ernster.
Toll finde ich, dass man fast bei Quirin Barthels Turmwohnung ist und sogar den Hausmeister des Altenberger Schlosses kennenlernt. Auch dass Elea und Ravi den Geheimgang benutzen, um heimlich ins Antiquariat zu kommen, und dann dort rumstöbern, gefällt mir sehr gut. Opi Kopi schimpft natürlich nicht, das würde auch nicht passen. Dieses Unterstützende ist auch viel sympathischer.
Die Streitereien zwischen Zechy und Quirin Barthels sind auch ein Highlight. Dass sie ständig aneinander vorbeireden und der gute alte Professor sofort Angst vor einem Monster kriegt, ist superwitzig. Dass Zechy es aus dem Käfig schafft, Zechy dann aber mit einem Gartenschlauch abgespritzt wird, ist natürlich traurig.
Die Szene im Restaurant ist auch witzig. Wie Ravi und Elea da reinstürmen und Puja die Feder klauen, gefällt mir gut. Aber wie Razza Bökelbö sich benimmt, ist wirklich heftig. Nur weil man jemanden im Rollstuhl sieht, muss man noch lange nicht die Spendendose füllen und die Person bedauernswert nennen. Wie Ravi das auszunutzen versucht und wie er sich für das Geld bedankt, ist ein Highlight.
Dass fünf Euro für eine Fahrt nach Lehmbach ausreichen, finde ich immer ein bisschen unrealistisch. Sie fahren ja doch weit raus und Taxis waren ja noch nie sehr billig. Den netten Taxifahrer und den Dialog mit ihm mag ich aber, auch wenn es ein großer Zufall ist, dass er weiß, in welcher Fabrik Prof. Barthels haust.
Wie Elea und Ravi in der Fabrik auftauchen, ist stark. Sowohl vom Dialog her, als auch von der Dramaturgie. Wie Ravi auf dem Barthlomobil rumhüpft und Elea Zechy trocken föhnt, ist einfach zu schön. Dass Barthels sich fast bei Elea und Ravi entschuldigt, zeigt, dass er doch nicht so übel ist.
Dass die Folge in der Buchhandlung endet, ist passend, und mir gefällt auch, dass Zechy Razza Bökkelbö seine gruselige Geschichte erzählt, geschieht ihr recht. Selbst die kleine Beschreibung der Lesung erzeugt nochmal richtig Gemütlichkeit. Super!
Alles in allem bleibt diese Folge definitiv einer meiner Favoriten. Sie ist einfach von vorne bis hinten unterhaltsam, spannend und vor allem atmosphärisch. Gemütlicher geht es fast nicht mehr mit dem Regen, der Nacht und dem heimlichen Rumschleichen im Schloss und im Antiquariat. Die verlassene Fabrik reiht sich da schön ein.
Diese Folge kommt auch perfekt ohne Arambolien aus und man vermisst das Traumland beim Hören auch nicht. Dass wir mehr von Quirin Barthels hören, ist auch ein Pluspunkt für diese Folge. Genau wie did tollen Sprechenden und did hervorragende Geräuschkulisse. Ich wüsste nicht, warum man diese Folge mit weniger als der Höchstpunktzahl bewerten sollte!
Fazit: 10 von 10 Punkten
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
13.03.2023 14:48
|
|
|
|
Mangobanane
Juniordetektiv
   
Dabei seit: 15.02.2017
Beiträge: 8.137
Spiel-Beiträge: 100
1. Experte: Die drei ???
2. Experte: TKKG
3. Experte: Fünf Freunde
Hörspielserien:
            und 10 weitere.
 |
|
Stabile, unterhaltsame Folge mit nur geringfügigen Makeln. Witzig fand ich, wie der Prof durch Ezechiel anfängt, auch vom Aerobum zu reden 
Die Suche nach Zechy ist interessant und auch ein wenig spannend gestaltet. Die Szene mit der schwedischen Autorin ist natürlich typisch Donnelly und mir wieder eine Spur zu dick aufgetragen (aber nichts gegen das, was man in Folge 6 abspult). Interessant, dass man mit 5 Euro offenbar ziemlich weit mit dem Taxi kommt - zwei Fahrten? Aber cool, den Mühlenhofbauern als Taxifahrer zu hören.
10 Punkte wären hier potentiell möglich gewesen, wäre die Geschichte etwas offener gehalten. Die Szenen mit Barthels und Zechy sind zwar unterhaltsam, nehmen aber natürlich auch direkt einiges an Spannung raus. Dazu kommt das Ende, das mir nicht so gefallen hat. Barthels begeht hier einen Einbruch, eine Entführung sowie Tierquälerei, da kommt das Ende schon arg zahm daher. Hier offenbaren sich die ersten Schwächen des Konzepts, als Oberbösewicht den Schuldirektor zu nehmen und keinen ansonsten nicht mit Elea verbundenen Typ, der jederzeit auf- und abtauchen kann. Na klar hätte man Barthels hier verurteilen können, aber das passt eben nicht ins Serienkonzept.
Wie in Folge 4 fällt Tobias Müller auch hier negativ auf, während alle anderen Sprecher zu gefallen wissen. Man bekommt den Eindruck, dass er in den beiden Folgen separat aufgenommen wurde. Das ist schade, weil die Dynamik zwischen ihm und Jakobeit in den ersten drei Folgen ein großes Plus war.
8/10
__________________ „Vorsicht, Benjamin! Herr Schmeichler will dir schmeicheln!“
BeBl 63 - Der Computer
„Ich find die Idee gar nicht schlecht, Vater!“
„Gar nicht schlecht ist noch lange nicht gut. Du musst endlich einmal lernen, deine Meinung klar kundzutun!“
„Eben hat er sie noch ... kundgetan.“
„Ja, Herr Graf! Alex war sogar begeistert!“
B&T 20 - Mami siegt
|
|
|
09.07.2023 13:39
|
|
|
|
Mikosch373
dey/denen
   
Dabei seit: 26.07.2013
Beiträge: 24.611
Spiel-Beiträge: 1565
1. Experte: Wendy
2. Experte: Die drei !!!
3. Experte: Bibi und Tina
 |
|
Zitat von Mangobanane: | Interessant, dass man mit 5 Euro offenbar ziemlich weit mit dem Taxi kommt - zwei Fahrten? Aber cool, den Mühlenhofbauern als Taxifahrer zu hören. |
Tja, der Mühlenhofbauer gibt sich halt mit dem kleinen Geld zufrieden.
Zitat von Mangobanane: | Wie in Folge 4 fällt Tobias Müller auch hier negativ auf, während alle anderen Sprecher zu gefallen wissen. Man bekommt den Eindruck, dass er in den beiden Folgen separat aufgenommen wurde. Das ist schade, weil die Dynamik zwischen ihm und Jakobeit in den ersten drei Folgen ein großes Plus war. |
Das kann ich so gar nicht nachvollziehen.
__________________ Ich möchte bitte in Zukunft mit den Pronomen dey/denen angesprochen werden:
Beispielsätze:
Dey hat das Telefon abgehoben.
Ist das deren Hund?
Ich bin denen erst kürzlich begegnet.
Ich verstehe dey so gut.
|
|
|
09.07.2023 13:42
|
|
|
|
|
| |